Gregor Bator, 1957 in Thorn geboren, schloss 1980 das Studium an der Musikakademie Danzig mit Orgelkonzertexamen, Magister Artium und
Auszeichnung ab. Fortbildung an der Musikhochschule Weimar bei Prof. Johannes-Ernst Köhler (1978), Meisterklasse bei Prof. Floor Peeters in Mechelen/Belgien (1980). Elf Jahre lang wirkte er als
Konzertorganist an der größten Orgel Polens in der Kathedrale von Danzig-Oliwa, gab dort von 1970 bis 1981 mehr als 10 000 Konzerte für Touristen und Staatsbesuche, durchwanderte dabei die
gesamte Orgelliteratur.
1984 - 1986 Studium der Kirchenmusik an der Musikhochschule Lübeck. Seit 1982 Kantor und Organist der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Düneberg (halbe B-Stelle).
Wenn Gregor Bator Orgel spielt, werden alle Sinne wach geküsst. Wer behauptet, Orgelklänge seien doch nur Kirchenmusik, kann (muss) in unserer
Christuskirche nahezu jeden Sonntag umdenken. Als Organist ist unser Kirchenmusiker stets auf der Suche nach neuen Formen und Klangmöglichkeiten. „Kein Instrument kann eine Orgel in puncto
Vielfalt übertreffen“, sagt der kreative Musiker und entlockt unermüdlich der Königin aller Musikinstrumente immer wieder neue Klänge. Selbst in der Choralintonation (Orgelvorspiele) bezieht er
gern Jazz, Blues bis hin zur Avantgarde mit ein. Die freie Improvisation sorgt für einzigartige Lebendigkeit, die Gottesdienste sind grundsätzlich ein Mix aus Verkündigung und Konzert.
Gregor Bator ist auch engagierter Fotograf und freischaffender Journalist – seit 1987 Mitarbeiter der Bergedorfer Zeitung und Rzkultur.de, zeitweise Lübecker Nachrichten. 2008 erschien sein
Fotoband „Überraschendes Geesthacht“ – eine bildkünstlerische Liebeserklärung an seine Wahlheimatstadt Geesthacht.
Die Kantorei trifft sich jeden Dienstag von 20.00 - 21.30 Uhr
im Gemeindehaus mit Gregor Bator.
Tel.: 04152 / 7 95 14